Gebiet
Das Tessin wurde mit Beschluss vom 14. April 1798 in die Kantone Bellinzona und Lugano aufgeteilt. Die ehemaligen Vogteien Bellinzona, Leventina, Riviera und Blenio bildeten den Kanton Bellinzona.[1] Sie wurden die Distrikte des neuen Kantons. Der von uns rekonstruierte Gebietsstand beruht auf den beiden Karten «Carta Topografica delli Cantoni Lugano, e Bellinzona anno 1798» von Meschini[2] und «Piania Topographica del Cantone di Bellinzona» von Tomaso Colonetti.[3] Während erstere keine Grenzen zwischen den Kantonen Bellinzona und Lugano zeigt, bleibt letztere bezüglich des Grenzverlaufs in der Magadinoebene undeutlich. Wir haben die dortige Grenze aufgrund der Grenzen der alten Vogteien und aufgrund der in den helvetischen Verwaltungsquellen genannten Orte rekonstruiert.
Carta Topografica delli Cantoni Lugano, e Bellinzona anno 1798» von Francesco Meschini. Die Karte ist im Bestand der Division III des Kriegsministeriums überliefert.[4]
Piania Topographica del Cantone di Bellinzona, nicht datiert, von Tomaso Colonetti. Die Karte ist im Bestand der Division III des Kriegsministeriums überliefert.[5]
Verhältnisse im Kanton
Innere Aufstände und der Durchmarsch französischer und russisch-österreichischer Truppen im Zweiten Koalitionskrieg schädigten Land und Bevölkerung schwer. Sie kompromittierten den helvetischen Aufbruch nachhaltig. Die Kommunikationsverbindungen zur helvetischen Regierung und Zentralverwaltung waren prekär, nicht nur wegen der Verhältnisse im Tessin selbst, sondern auch wegen der Verhältnisse im Oberwallis, in der Innerschweiz und in Graubünden, deren Bevölkerungen dem helvetischen Staatsprojekt gegnerisch gegenüberstanden. Das schlug sich in den vergleichsweise losen Verbindungen zwischen der helvetischen Zentralverwaltung und den kantonalen Behörden nieder. Gemäss den nach Kantonen gegliederten Registern der Missivenbücher, das heisst jener Bücher, in denen Kopien der abgehenden Schreiben im chronologischen Nacheinander festgehalten und die numerierten Eingänge der auf diese bezogenen Antworten verzeichnet wurden, stand der Kanton an zweitletzter Stelle aller helvetischer Kantone.[6]
1801 und 1802 kam es zu zwei Versuchen, die beiden Kantone Bellinzona und Lugano zu vereinen. Das ist auch auf der Ebene der kantonalen Strassenverwaltung festzustellen. So war beispielsweise der Architekt und Ingenieur Francesco Meschini nicht nur Mitglied der kantonalen Verwaltungskammer sowie Brücken- und Strasseningenieur des Kantons Lugano, sondern in letzterer Funktion zwischen 1801 und 1803 auch für den Kanton Bellinzona tätig. 1801 verfasste Meschini zuhanden der helvetischen Zentralverwaltung einen mehr als hundertseitigen detaillierten Bericht über den Zustand der Strassen im Kanton Bellinzona.[7]
Quellen
Im Zusammenhang mit den verschiedenen Umfragen sind aus dem Kanton Bellinzona in den Beständen des Kriegsministeriums folgende im Projekt transkribierte Dokumente überliefert:
- Hauptstrassentabelle von 1798/1799.[8]
- Strassenliste von Giuseppe Rusconi vom 12. Januar 1799.[9]
- Schreiben des Präsidenten der Verwaltungskammer Sacchi vom 2. November 1800. Aus Sacchis Sicht war mit dem kurzen formlosen Schreiben die Klassifikationsumfrage beantwortet. Der Kriegsminister war anderer Ansicht.[10]
- Schreiben des Kriegsministers vom 31. Dezember 1800 an die Verwaltungskammern der Kantone Lugano und Bellinzona wegen der ausstehenden Klassifikation.[11]
- Antwort der Kantone Bellinzona und Lugano vom 25. Februar 1801 auf die Umfrage der 23 Fragen vom 15. Februar 1801.[12]
- Schreiben des Kriegsministers vom 28. Mai 1801 wegen der immer noch ausstehenden Klassifikation.[13]
- Schreiben des Kriegsministers vom 18. Juni 1801 wegen der immer noch ausstehenden Klassifikation.[14]
- Beschreibung der Wegzustände von Francesco Meschini vom 25. August 1801. Dieses Dokument wurde nur teilweise transkribiert.[15]
Strassenliste von Giuseppe Rusconi aus dem Jahr 1799.
Rekonstruktion des Strassennetzes des helvetischen Kantons Bellinzona
In der Umfrage des Kriegsministers vom 18. Oktober 1800, im Gesetz vom 22. Oktober 1800 und in folgenden Präzisierungen des Kriegsministers wurde kurz erläutert, was die verschiedenen Klassen auszeichnete:
1. Klasse
Hauptstrassen, die durch Transport grosser Lasten, durch Diligencen und allgemein grosse Frequenzen am meisten mitgenommen werden.
2. Klasse
Wege, die durch Fuhrwerke des Handelsverkehrs weniger mitgenommen werden, die aber dennoch zu den grossen Strassen gerechnet werden.
3. Klasse
Kommunikationswege, die von den grossen Strassen aus ins Landesinnere führen oder die Regionen untereinander verbinden.
4. Klasse
Gemeindeverbindungen.
Zur Klasseneinteilung siehe auch «Strassenklassen».
Rekonstruktion des Strassennetzes gemäss der Klassifizierungen in den benachbarten Kantonen und aufgrund der erwähnten weiteren Quellen. (GIS HSE 2018; Relief Imhof 1982)
Bei der Strassenklassierung des Kantons Bellinzona handelt es sich um eine Rekonstruktion. Das Schreiben von Sacchi vom 2. November 1800 nannte nur Strassen und Wege, klassifizierte sie aber nicht. Unsere Klassierung beruht auf den Einstufungen der Fortsetzungen dieser Strassen in den benachbarten Kantonen, auf der ganz Helvetien umfassenden Hauptstrassenliste von 1798/99, auf der Strassenliste von Giuseppe Rusconi vom 12. Januar 1799 und auf der ausführlichen Beschreibung der Strassenzustände von Francesco Meschini vom 25. August 1801.
Beschreibung der Strassenzustände von Francesco Meschini vom 25. August 1801
Meschini beschrieb in seinem ersten Bericht, den er nun auch als Strasseninspektor des Kantons Bellinzona verfasste, die wichtigsten Strassen und Wege des Kantons. Es handelte sich hauptsächlich um Saum- und Fusswege, die abschnittsweise vom lokalen Verkehr befahren werden konnten. Bevor er ins Detail ging, beschrieb er den allgemeinen Zustand der Wege. Dabei floss sein Ziel des grundegenden Ausbaus der Strassen vielschichtig in seine Bewertung der aktuellen Zustände mit ein:
«Rélation de l’Inspecteur des Ponts et Chemins des deux Cantons Italiens, sur l’état des chemins du Canton du Bellinzona.
Ensuite des observations faites pendant ma premiére tournée sur les chemins confiés à mon Inspection, j’ai cru convenable avant d’ordonner les travaux nécessaires pour les améliorer, de Vous en faire Citoyens administrateurs, und description détaillée, en Vous exposant en même tem[p]s mes idées sur leur amélioration respective. Ces chemins en général sont si mal construits, si souvent sujets aux eaux des pluyes et des sources qui s’y répandent, si exposés aux inondations des riviéres, torrens et ruisseaux, si vicieux par leurs détours superflus et choisis par caprice, si inutilement remplis demontées, que ce serait une grande faute de vouloir les reparer en leur laissant la direction actuelle; ces fraix de réparation en nombre d’endroits surpasseraient ceux d’une nouvelle construction. Il faurdrait conséquent dévier dans leur direction des lieux sujets aux inondations et autres inconveniens provenans des eaux, redresser les détours vicieux, en rendre la superfice plus égale et leur donner une certaine apparence, qui en caractérise l’importance et favorise le commere, la principale ressource de cette République.
Comme il se trouve cependant grand nombre d’espaces de chemin, qui pour être actuellement presqu’ impraticables, ont grand besoin d’être du moins réparés sans délay, j’indiquerai successivément les opérations que j’ai cru indispensables.
En attendant il faut espérer, que notre Gouvernement prendra en considération l’état déplorable de nos routes commerciales, en les comparant à leur importance par toute l’Helvétie et reconnaîtra par conséquent la nécessité de leur entier rédressement, ainsi que l’impossibilité de l’exécution par les seules communes. Leur pauvreté, leurs mauvaises habitudes et une insouciance preque générale pour la partie des chemins, ne cesseront d’être un obstacle insurmontable pour leur amélioration, à moins que le Gouvernement ne s’en charge.»[16]
Auf diese einleitenden Bemerkungen hin beschrieb Meschini folgende Strassen detailliert:
- «Chemin du Monte-Ceneri depuis les confins du Canton de Lugano jusques à Caténazzo, où il aboutit à celuis, qui va depuis Magadino à Bellinzona.» (fol. 38–39)
- «Chemin du Monte-Ceneri depuis les confins du Canton de Lugano jusques à Caténazzo, où il aboutit à celuis, qui va depuis Magadino à Bellinzona.» (fol. 39–81)
- «Chemin de la Vallée de Blénio jusque à Olivone.» (fol. 81v–86)
- «Chemin, qui depuis Castione conduit aux confins de la Vallée Mésolcina.» (fol. 86)
- «Chemin de la Vallée Morobbia.» (fol. 86v–93v)
- «Chemin de Bellinzona jusques aux confins du district de Locarno, au delà du Tésin. (fol. 93v– 95v)
[1] Artikel «Bellinzona (Kanton)», HLS, http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D8636.php [26. 7. 2018].
[2] CH-BAR#B0#1000/1483#3183#1_0042.
[3] CH-BAR#B0#1000/1483#3183#1_0044.
[4] CH-BAR#B0#1000/1483#3183#1_0042.
[5] CH-BAR#B0#1000/1483#3183#1_0044.
[6] Missivenbücher der Korrespondenz des Kriegsministers an Minister, Regierungsstatthalter, Verwaltungskammern, Strassenaufseher und andere Beamte vorwiegend über Bau, Unterhalt, Reparatur und Bezahlung von Strassen, Brücken, Festungswerken und Dämmen sowie über Fragen der Zölle; CH-BAR#B0#1000/1483#2812-2815.
[7] CH-BAR#B0#1000/1483#3169#1, fol. 35-98v [PDF-S. 65-190].
[8] CH-BAR#B0#1000/1483#3171#1, fol. 1-30 [PDF-S. 1-57].
[9] CH-BAR#B0#1000/1483#3171#1, fol. 151, [PDF-S. 278].
[10] CH-BAR#B0#1000/1483#3171#1, fol. 93-93v, [PDF-S. 167-168].
[11] CH-BAR#B0#1000/1483#2813#1, p. 193-194 [PDF-S. 196-197].
[12] CH-BAR#B0#1000/1483#3175-02#1, fol. 21-24 [PDF-S. 32-38].
[13] CH-BAR#B0#1000/1483#2814#1, p. 133 [PDF-S. 135].
[14] CH-BAR#B0#1000/1483#2814#1, p. 158 [PDF-S. 160].
[15] CH-BAR#B0#1000/1483#3169#1, fol. 35-98v [PDF-S. 65-190].
[16] CH-BAR#B0#1000/1483#3169#1, fol. 35-98v [PDF-S. 65-190], zitiert fol. 36-37.