Kanton Lugano

Gebiet

Das Tessin wurde mit Beschluss vom 14. April 1798 in die Kantone Bellinzona und Lugano aufgeteilt. Die ehemaligen Vogteien Lugano, Locarno, Mendrisio und Vallemaggia bildeten den Kanton Lugano.[1] Sie wurden nun auch die Distrikte des neuen Kantons. Innere Aufstände und der Durchmarsch französischer und russisch-österreichischer Truppen im Zweiten Koalitionskrieg belasteten Land und Bevölkerung schwer und kompromittierten den helvetischen Aufbruch nachhaltig.

1801 und 1802 kam es zu zwei Versuchen, die beiden Kantone Bellinzona und Lugano zu vereinen. Das ist auch auf der Ebene der kantonalen Strassenverwaltung festzustellen. So war beispielsweise der Architekt und Ingenieur Francesco Meschini nicht nur Mitglied der kantonalen Verwaltungskammer sowie Brücken- und Strasseningenieur des Kantons Lugano, sondern in letzterer Funktion zwischen 1801 und 1803 auch für den Kanton Bellinzona zuständig.[2]

Unsere Rekonstruktion des Gebietsstandes beruht auf der «Carta Topografica delli Cantoni Lugano, e Bellinzona anno 1798» von Francesco Meschini.[3] Die Grenze zwischen den Kantonen Lugano und Bellinzona haben wir anhand der Karte «Piania Topographica del Cantone di Bellinzona» von Tomaso Colonetti[4] und in der Magadinoebene zudem aufgrund der Grenzen der alten Vogteien und aufgrund der in den helvetischen Verwaltungsquellen genannten Orte rekonstruiert.

Carta Topografica delli Cantoni Lugano, e Bellinzona anno 1798» von Francesco Meschini. Diese Karte wurde in der Klassifikation des Kantons Lugano vom 25. April 1801 erwähnt.[5]

Piania Topographica del Cantone di Bellinzona, nicht datiert, von Tomaso Colonetti.[6]

Quellen

Die Verbindungen zur helvetischen Regierung und zur Zentralverwaltung waren prekär, nicht nur wegen der Verhältnisse im Tessin selbst, sondern auch wegen der Bevölkerungen des Oberwallis und der Innerschweiz, die dem helvetischen Staatsprojekt gegnerisch gegenüber standen. Das schlug sich auch in der vergleichsweise losen Kommunikation zwischen der helvetischen Zentralverwaltung und den kantonalen Behörden nieder (siehe dazu «Schriftlichkeit als Verwaltungsprinzip»).[7]

Im Zusammenhang mit den verschiedenen Umfragen sind aus dem Kanton Lugano in den Beständen des Kriegsministeriums folgende im Projekt transkribierte Dokumente überliefert:

  • Liste der Hauptstrassen von 1798/1799.[8]
  • Schreiben des Kriegsministers vom 31. Dezember 1800 an die Verwaltungskammern der Kantone Lugano und Bellinzona wegen der ausstehenden Klassifikation.[9]
  • Antwort der Kantone Bellinzona und Lugano vom 25. Februar 1801 auf die Umfrage vom 15. Februar 1801.[10]
  • Klassifikation der Strassen vom 25. April 1801, Antwort auf die Umfrage vom 18. Oktober 1800.[11]

Das Strassennetz des helvetischen Kantons Lugano gemäss Klassifikation vom 25. April 1801

In der Aufforderung des Kriegsministers zur Klassifikation der Strassen vom 18. Oktober 1800, im Gesetz vom 22. Oktober 1800 und in folgenden Präzisierungen des Kriegsministers wurde kurz erläutert, was die verschiedenen Klassen auszeichnete:

1. Klasse
Hauptstrassen, die durch Transport grosser Lasten, durch Diligencen und allgemein grosse Frequenzen am meisten mitgenommen werden.

2. Klasse
Wege, die durch Fuhrwerke des Handelsverkehrs weniger mitgenommen werden, die aber dennoch zu den grossen Strassen gerechnet werden.

3. Klasse
Kommunikationswege, die von den grossen Strassen aus ins Landesinnere führen oder die Regionen untereinander verbinden.

4. Klasse
Gemeindeverbindungen.

5. Klasse
Saumwege.

6. Klasse
Fusswege.

Zur Klasseneinteilung siehe auch «Strassenklassen».

Im GIS rekonstruiertes Strassennetz gemäss der Klassifizierung der kantonalen Verwaltungskammer vom 25. April 1801. (GIS HSE 2018; Relief Imhof 1982)

Bei der Klassifikation der Verwaltungskammer des Kantons Lugano handelte es sich um die umfangreichste Zusammenstellung überhaupt. Die Liste enthält 3 zweitklassige, 7 drittklassige, 56 viertklassige Strassen sowie 92 Saum- und 29 Fusswege.

Auch im Kanton Lugano war die wichtigste Strasse, die zweitklassig eingestufte Strasse von Chiasso nach Bellinzona, abschnittweise in einem sehr schlechten Zustand:
«Strada grande di Lugano
Questa strada trovasi attualmente in un pessimo stato, ed abbisogna di fortissime riparazioni: in più luoghi è d'una rapidità quasi impraticabile ai carri; vari pezzi sono stretti a segno, che per farvi passare i carriagi militari si dovettero demolire i muri laterali alla strada stessa, ed i parapetti dei ponti. Generalmente rassembra piutosto, atteso il bassamento del di lei suolo, ad un canale, che ad una strada. Converrebbe pertanto assai più pensare all' intiera rimodernazione di essa, che fare delle grandi spese per rappezzarla, a riserva delle indispensabili per renderla interinalmente praticabile.»[12]

Die Qualitätsangaben von 15 Strassen der Klassifikation wurden in einer weiteren Liste zusammengefasst:

a. «Strada grande» von Chiasso nach Capolago (2. Klasse):
«Sur telle Route on peut aller en voiture depuis Chiasso à Capolago, mais elle a besoin de beaucoup de reparations.
De Capolago on peut aller à cheval jusqu'à Bissone, mais mal & avec danger.
De Melide à Lugano on va aussi à cheval, mais avec infiniment de danger.
De Lugano à Cadenazzo, on peut aller avec des charriots, mais avec peine & risque, avec peu de fraix, cependant on pourrait la rendre commode & sûre, & particulièrement sur le mont Cendre [Monte Ceneri], en la tournoyant un peu plus etendument sur le sommet & le long du flanc de la montagne.
Le rajustement de cette route si interessante fut plusieurs fois un des projets de l'ancien gouvernement; plaise au nouveau de l'effectuer».

b. «Strada grande» von Lugano nach Bellinzona (2. Klasse) 
«Route pour passer avec des chariots, mais avec peine; que l'on devrait cependant pour le commerce & par la communication interessante avec l'etranger rendre comodément voiturable.»

c. «Strada grande» von Magadino nach Bellinzona (2. Klasse):
«Route actuellement à peine praticable à pied, jusqu'à Magadino, & que l'on devrait, par son importance, arranger de manière à y passer au moins à cheval.
De Magadino à Cadenazzo elle est unie & à même d'y passer en carrosse, servant de transit aux marchandises de la Suisse en Italie par le lac de Verbano & ainsi de retour. Elle est cependant très defectueuse & on pourrait à très peu de fraix la rendre de beaucoup meilleure.»

d. Strasse von Taverna über Ponte Tresa an die Grenze der cisalpinischen Republik (3. Klasse):
«Route qui jusqu'à Ascone n'est qu'un sentier, mais où on aime passer avec des chevaux.
Depuis Ascone on passe la rivière, moyennant un bac; après cela on pourrait y passer avec des charriots jusqu'à Gudo, mais en plusieurs endroits elle est très mal entretenue.»

e. Strasse von Lugano nach Agno (3. Klasse):
«Route qui serait très dangereuse à cheval. La communication interassante avec l'etranger demande qu'on la rende plus commode; la dépense n'en serait pas grande.»

f. Strasse vom Monte Ceneri nach Quartino (3. Klasse):
«Route dont on ne peut se servir aujoudhui qu’à cheval, mais qu’avec peu de fraix on pourrait rendre voiturable jusqu’à Peccia, moyennant la construction d’un pont sur la rivière qui est entre Visletto & Cevio. Cette operation interesserait d’autant plus qu’en la continuant pour aller à cheval dans la Vallée de Peccia par la Formazza & la Grimsel on ferait à peu près dans 36 heures de tems le chemin depuis le Lac Verbano jusqu’à celui de Brienz, d’où on pourrait communiquer par eau avec la Mer mediterrannée & la Mer d’Allemagne.»

g. Strassen von Locarno an die Grenze des Kantons Bellinzona (3. Klasse):
«Routes dont on se sert aujourdhui avec des charriots, mais etroites & incommodes.»

h. Strasse von Bisone nach Capolago (3. Klasse):
«Routes à cheval qu’on pourrait rendre voiturables.»

i. Strasse von Melide nach Lugano (3. Klasse):
«Routes à cheval, mais incommodes.»

l. Saumpfad von Cadro nach Cola (5. Klasse):
«Routes ou sentiers qu’on pourrait ajuster à y aller à cheval.»

m. Saumpfad von Magadino an die cisalpinische Grenze (5. Klasse):
«Routes à peine praticables à pied, mais que par la communication si importante le long du rivage du lac il serait urgent d’arranger pour y aller à cheval au moins.»[13]

Die Liste ergibt ein interessantes Bild über die damaligen prekären Wegverhältnisse: Auch die besten und am stärksten frequentierten Strassen waren nur teilweise befahrbar, wie beispielsweise der zweitklassierte Abschnitt der Gotthardroute zwischen Chiasso und Capolago sowie der bereits beschriebene Abschnitt zwischen Lugano und Bellinzona. Dabei musste es sich nicht zwingend um Kriegsschäden handeln, obwohl diese zweifellos gross waren. Es konnte auch ein Ausdruck des Umstandes sein, dass damals über die Alpenpassrouten im Transitverkehr ausschliesslich gesäumt wurde. Auf jeden Fall bezog sich die Klassifizierung in zahlreichen Fällen nicht auf aktuelle Zustände, wie das gemäss Umfragetext der helvetischen Strassenverwaltung gefordert war, sondern mindestens teilweise auch auf Zustände, die erst hergestellt werden sollten.

 

[1] Artikel «Bellinzona (Kanton)», HLS, http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D8636.php [26. 7. 2018].

[2] Artikel «Meschini, Francesco», HLS, http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D6925.php [26. 7. 2018].

[3] CH-BAR#B0#1000/1483#3183#1_0042.

[4] CH-BAR#B0#1000/1483#3183#1_0044.

[5] CH-BAR#B0#1000/1483#3183#1_0042.

[6] CH-BAR#B0#1000/1483#3183#1_0044.

[7] Missivenbücher der Korrespondenz des Kriegsministers an Minister, Regierungsstatthalter, Verwaltungskammern, Strassenaufseher und andere Beamte vorwiegend über Bau, Unterhalt, Reparatur und Bezahlung von Strassen, Brücken, Festungswerken und Dämmen sowie über Fragen der Zölle; CH-BAR#B0#1000/1483#2812-2815.

[8] CH-BAR#B0#1000/1483#3171#1, fol. 1-30 [PDF-S. 1-57]; die Freiburg betreffenden Angaben, fol. 10v-13.

[9] CH-BAR#B0#1000/1483#2813#1, p. 193-194 [PDF-S. 196-197].

[10] CH-BAR#B0#1000/1483#3175-02#1, fol. 21-24 [PDF-S. 32-38].

[11] CH-BAR#B0#1000/1483#3171#1, fol. 152-160 [PDF-S. 279-296].

[12] CH-BAR#B0#1000/1483#3171#1, fol. 152-160 [PDF-S. 279-296].

[13] CH-BAR#B0#1000/1483#3171#1, fol. 152-160 [PDF-S. 279-296].